
für den korrosionsgeschützten Einsatz im Pharma- und Lebensmittelbereich
Ergonomischer Scherenhubtischwagen in Leichtbauweise
Traglast von 250kg bis 1.000kg, Endhöhe bis 1.835mm
Traglast von 250 kg bis 1.000kg, Endhöhe bis 1.590 mm
Scherenhubtischwagen für den Einsatz unter besonders hohen hygienischen Bedingungen.
nach ATEX-Richtlinien, aus Edelstahl
Was ist ein Edelstahl-Hubtische und wie ist dessen die Funktionsweise?
Ein Edelstahl-Hubtisch ist ein Hebe- und Transportgerät, dessen Hauptbestandteile (Plattform, Scherenmechanik, Rahmen) aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind.
Diese Bauweise sorgt für eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit sowie einfache und gründliche Reinigung. Edelstahl-Hubtische sind speziell für Anwendungen in Branchen konzipiert, in denen hohe Anforderungen an Hygiene, Robustheit und Langlebigkeit gestellt werden, beispielweise:
- Lebensmittelindustrie und Kühlhäuser
- Pharmazeutische und chemische Industrie
- Medizintechnik, Labore, Reinräume
- Bereiche mit erhöhter Feuchtigkeit oder aggressiven Reinigungsmitteln
Typisch sind verschiedene Varianten wie stationäre, mobile sowie Sonderausführungen (z.B. mit U-Plattform oder Mehrfach-Schere).
Die Funktionsweise eines Edelstahl-Hubtisches basiert in der Regel auf einem robusten Scherenmechanismus. Dieser Mechanismus kann je nach Ausführung auf verschiedene Weise betrieben werden:
- Hydraulische Bedienung:Durch eine Hydraulikpumpe (betätigt per Fußpedal, Handhebel oder elektrisch) werden die Scheren auseinander gedrückt, wodurch sich die Plattform nach oben bewegt.
Über ein Ventil wird der Hydraulikdruck wieder abgelassen, die Plattform fährt kontrolliert abwärts. Die Plattform kann auf jeder gewünschten Höhe arretiert werden und bleibt dort auch über längere Zeit stabil. - Elektrische Bedienung: Bei stationären Modellen kommt häufig ein Elektroantrieb zum Einsatz, der mittels Schalter oder Handsteuerung die Plattform hebt und senkt. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Schalter oder Totmannsteuerung sind oft integriert.
- Manuelle Bedienung: Besonders bei mobilen, kleineren Ausführungen (Hubtischwagen) ist ein manuelles hydraulisches System mit Fußpumpe verbreitet.
Aus welchen Komponenten besteht ein Edelstahl-Hubtisch?
- Scherenmechanik: Die Plattform wird über einen robusten Scherenmechanismus aus Edelstahl angehoben und abgesenkt.
- Plattform: Die Arbeitsfläche besteht ebenfalls aus Edelstahl und ist, je nach gewähltem Modell, in verschiedenen Größen und Tragfähigkeiten erhältlich.
- Antriebssystem (Hydraulik oder Elektromotor): Das Heben und Senken der Plattform erfolgt durch den Antrieb mittels Hydrauliksystem oder Elektromotor, die den Scherenmechanismus betätigen.
- Bedienung: Die Steuerung ist durch ergonomische Bedienelemente gestaltet, um ein sicheres und präzises Arbeiten zu ermöglichen.
- Sicherheitsausstattung: Für einen sicheren Betrieb sorgen integrierte Schutzfunktionen wie Überlastsicherung und Not-Aus-Schalter.
Welche Vorteile hat ein Edelstahl-Hubtische?
- Hygiene: Edelstahl-Hubtische sind leicht zu reinigen und ideal für Umgebungen mit hohen Hygienestandards, wie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
- Korrosionsbeständigkeit: Die Edelstahlkonstruktion bietet hervorragenden Schutz vor Rost und chemischen Einflüssen, was die Lebensdauer des Geräts verlängert.
- Robustheit: Edelstahl ist ein sehr widerstandsfähiges Material, das auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität gewährleistet.
- Ergonomie: Das Heben von Lasten auf eine ergonomisch günstige Arbeitshöhe reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeiter und minimiert das Verletzungsrisiko.
- Flexibilität: Edelstahl-Hubtische können in verschiedenen Umgebungen und für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden.
- Sicherheit: Integrierte Sicherheitsvorrichtungen sorgen für einen sicheren Betrieb und Schutz der Bediener.
In welchen Branchen werden Edelstahl-Hubtische eingesetzt?
- Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelverarbeitung eignen sich Edelstahl-Hubtische hervorragend zum Anheben und Transportieren von Rohmaterialien sowie fertigen Produkten. Dank ihrer korrosionsbeständigen und leicht zu reinigenden Oberfläche sind sie optimal für hygienisch anspruchsvolle Bereiche.
- Pharmaindustrie: In der pharmazeutischen Produktion kommen Edelstahl-Hubtische zum sicheren Handling von schweren Chemikalien und medizinischen Produkten zum Einsatz. Ihre hygienische Beschaffenheit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Substanzen schaffen eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung.
- Chemieindustrie: Edelstahl-Hubtische bieten in der chemischen Industrie eine widerstandsfähige und korrosionsgeschützte Lösung für das Heben und den Transport von Chemikalien und weiteren Gefahrstoffen.
- Kosmetikindustrie: Auch in der Kosmetikindustrie werden Edelstahl-Hubtische eingesetzt, beispielsweise bei der Produktion und Verpackung von Kosmetikartikeln. Hier punkten sie insbesondere durch ihre hygienische Konstruktion und leichte Reinigung.
- Medizintechnik: In der Medizintechnik finden Edelstahl-Hubtische Verwendung beim Anheben und Positionieren von schweren medizinischen Geräten und Instrumenten. Die korrosionsbeständige Oberfläche sorgt für eine hohe Lebensdauer und Sicherheit im Einsatz.
Zusammenfassung:
Edelstahl-Hubtische stellen eine hygienische, beständige und robuste Lösung für das Heben und Bewegen von Lasten in unterschiedlichsten Branchen dar.
Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, der leichten Reinigungsmöglichkeit und integrierter Sicherheitsmerkmale tragen sie dazu bei, Arbeitsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu erhöhen.
Ganz gleich, ob in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Kosmetikindustrie oder in der Medizintechnik – ein Edelstahl-Hubtisch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich steigert
Was muss ich vor dem Kauf eines Edelstahl-Hubtisches bedenken?
Beim Erwerb eines Edelstahl-Hubtisches sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät optimal zu Ihren Anforderungen passt und im täglichen Einsatz zuverlässig sowie sicher funktioniert.
- Einsatzbereich und Hygieneanforderungen: Prüfen Sie, in welcher Branche und Umgebung der Hubtisch eingesetzt wird (z. B. Lebensmittel, Pharma, Chemie).
Achten Sie auf die notwendige Edelstahl-Qualität. Je nach Anforderung kommen meist AISI 304 (V2A) oder AISI 316 (V4A) zum Einsatz. Hygienisch besonders sensible Bereiche benötigen oft eine höhere Edelstahl-Qualität
Nicht alle Bauteile müssen aus Edelstahl gefertigt sein – in Ausnahmefällen können Pumpen oder Zylinder auch aus anderen korrosionsgeschützten Materialien bestehen. - Tragfähigkeit und Hubhöhe: Bestimmen Sie das maximale Gewicht, das regelmäßig gehoben werden muss, und wählen Sie die entsprechende Traglast des Hubtisches.
Entscheiden Sie, welche Hubhöhe Sie für Ihre Arbeitsprozesse benötigen.
Für hohe Hubhöhen sind Doppelscheren-Modelle geeignet, bei einfachen Anforderungen reichen Standardausführungen. - Stationär oder mobil: Stationäre Modelle sind ideal, wenn der Hubtisch an einem festen Arbeitsplatz eingesetzt wird.
Mobile Hubtischwagen eignen sich, wenn Sie Lasten flexibel in der Produktion oder im Lager bewegen möchten. - Ergonomie und Bedienkomfort: Achten Sie auf ergonomische Steuerungen für präzises und sicheres Arbeiten.
Die Plattform sollte sich auf einer angenehmen Arbeitshöhe positionieren lassen, um Rückenschäden vorzubeugen.
Wählen Sie ggf. Zusatzfunktionen wie elektrische Bedienung oder spezielle Antriebsarten. - Sicherheitsausstattung: Integrierte Sicherheitsfunktionen wie Überlastsicherung, Not-Aus-Schalter und ggf. Geländer oder Unterlaufschutz sind für die Unfallverhütung wichtig.
- Reinigung und Pflege: Klären Sie, mit welchen Reinigungsmitteln der Hubtisch gereinigt wird und ob das Edelstahlmaterial resistent gegen deren Einwirkung ist.
Besonders in Nassbereichen muss der Hubtisch einfach und gründlich zu reinigen sein. - Anpassungen und Sonderanfertigungen: Falls Standardmodelle Ihre Anforderungen nicht erfüllen, bieten viele Hersteller maßgeschneiderte Lösungen, etwa bei Abmessungen, Traglasten oder speziellen Sicherheitsanforderungen
Berücksichtigen Sie Zubehör wie Abrollsicherungen, spezielle Rollen, Parkbremsen oder EX-Schutz (z. B. für explosionsgefährdete Bereiche). - Zertifizierungen und Normen: Bei sehr sensiblen Umgebungen sollten Sie auf die Einhaltung branchenspezifischer Normen und Zertifizierungen achten (wie ATEX für EX-Schutz-Bereiche).
Haben Sie Fragen zur Auswahl des richtigen Hubtisches für Ihren Anwendungsfall?
Wir beraten Sie gerne!