An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00

Kehrmaschinen für alle Fälle

Für Hallen, Produktionsbetriebe, Innen- oder Außenflächen, in unserem Kehrmaschinen-Sortiment finden Sie die passgenaue Lösung für Ihre Aufgabenstellung. Die Kehrmaschinen für alle Fälle überzeugen überall dort, wo eine effektive und zeitsparende Bodenreinigung gefragt ist. Mit dem zukunftsweisenden TRS-Kehrsystem kann auch hartnäckigster Fein- und Grobschmutz zuverlässig beseitigt werden. Ob in der Landwirtschaft, der Industrie, öffentlichen Verwaltungen oder dem Garten- und Landschaftsbau – die Kehrmaschinen aus unserem Sortiment kommen in verschiedensten Gewerben und Branchen zum Einsatz.

Einwalzen-Kehrschaufelprinzip

EINWALZEN-KEHRSCHAUFEL-SYSTEM

Beim Einwalzen-Kehrschaufel-System rotiert die in Fahrtrichtung hinten liegende Kehrwalze gegen die Fahrtrichtung der Kehrmaschine. Beim Überfahren des Schmutzes muss dieser unter einer Gummilippe hindurch, um dann wie über eine Art Kehrschaufel in den vorne liegenden Schmutzbehälter gefegt zu werden.

Diese Technik beinhaltet jedoch einige Probleme:

Größere Schmutzpartikel können den Lauf der Kehrmaschine blockieren, da sich das vorne angebrachte Stützrad stets im ungekehrten Bereich befindet und durch größere Schmutzpartikel behindert werden kann.

Darüber hinaus begrenzt der vorne liegende Schmutzbehälter die Aufnahme größerer Schmutzpartikel und die kehrschaufelartige Schräge limitiert das Füllvolumen des Schmutzbehälters. Auch die Aufnahme von leichten Teilen wie Laub oder Papier von glatten Böden wird durch die vorhandene Gummilippe erschwert.

DAS EINWALZEN-ÜBERWURF-SYSTEM

DAS EINWALZEN-ÜBERWURF-SYSTEM

Die Weiterentwicklung der Kehrmaschine

Die zahlreichen Unzulänglichkeiten des Kehrschaufelprinzips sorgten dafür, dass das Einwalzen-Überwurf-Prinzip – vor allem für größere Kehrmaschinen – entwickelt wurde.

Die Problematik des Einwalzen-Überwurf-Prinzips

In Fahrtrichtung vorne liegend kehrt die gegen den Uhrzeigersinn rotierende Bürstenwalze den Unrat, der die Gummilippe (Problembereich I) passiert hat, über Kopf in den hinten liegenden Schmutzbehälter. Dadurch wird dieser von oben gefüllt, was das effektiv nutzbare Volumen deutlich erhöht, jedoch nicht alle Probleme behebt.

DAS PATENTIERTE TANDEM-ROLLER-SYSTEM (TRS)

DAS PATENTIERTE TANDEM-ROLLER-SYSTEM (TRS)

Die Lösung für einwandfreie Kehrergebnisse

Das Tandem-Roller-System (TRS) hat sämtliche Schwächen seiner Vorgänger beseitigt und damit die Kehrmaschine geradezu revolutioniert.

Die zukunftsweisende Funktionsweise des TRS

Die beiden Walzenbürsten rotieren gegeneinander – die vordere mit der und die hintere gegen die Fahrtrichtung. Hierbei arbeitet die vordere Walzenbürste als reine Transportwalze und rotiert daher in der Luft ohne Bodenkontakt – hat also keinen Verschleiß und nur geringen Kraftbedarf.

Der Unrat, den die vordere Bürste überlaufen hat, wird von beiden Walzen einander zugespielt und aufwärts befördert.

Ein oder zwei Seitenbesen unterstützen hierbei die Arbeit der Walzenbürsten, indem sie Kehrgut aus Ecken und Kanten vor die Walzenbürsten fegen, die es anschließend aufnehmen.

Alle Problembereiche der anderen Kehrprinzipien entfallen

Sämtliches Kehrgut, das unter dem Kern der Bürstenwalzen hindurchpasst wird aufgenommen. Die Flexibilität der Borsten erlaubt selbst bei Handkehrmaschinen die Aufnahme von Objekten bis zu Flaschengröße, wobei Feinstaub und Sand ebenso sicher aufgenommen werden.

Die fehlende Gummilippe bewirkt, dass auch leichtere, sperrigere Objekte, wie z.B. Styropor und trockene Blätter durch die vordere Walzenbürste erfasst und durch die Kehrmaschine aufgenommen werden können. Durch das zwischen den Walzenbürsten entstehende leichte Vakuum wird auch sehr problematisches Kehrgut, wie z.B. flach auf dem Boden liegendes Papier aufgenommen.

Kehrsaugmaschine

DIE KEHRSAUGMASCHINE

Die vom Boden aufgefegten Staubpartikel gelangen mit der aufgewirbelten Luft in den Staubbehälter. Um diesen Überdruck abzubauen – damit der Staub nicht unkontrolliert aus der Maschine austritt – wird die Luft durch den Filter gezogen. Auf diese Weise gelangt nur der Feinstaub in den Filter, der einfach von außen gereinigt wird: Der im Filter gefangene Staub fällt dabei direkt in den Staubbehälter.

Durch diese Technik gelangen nur die Partikel in den Filter, die dort hingehören: Feinstaub. Papier und andere größere Partikel gelangen direkt in den Grobschmutzbehälter und können so die Filter nicht verstopfen.

Der feine Staub wird also nicht aufgewirbelt und gelangt nicht wieder auf die zu reinigenden Flächen. Die Absaugmechanik gibt es sowohl bei elektrischen Kehrmaschinen, als auch bei Kehrmaschinen mit Verbrennungsmotor. Bereits der Antrieb der kleinsten Kehrsaugmaschine leistet mehr als 200 m³/h.

Bei einigen Kehrsaugmaschinen dient dieser Motor gleichzeitig dem stufenlosen Vorantrieb. Eine unerreicht komfortable Leichtgängigkeit beim Reinigungsbetrieb ist das Ergebnis.

 

Kehrmaschinen: Effiziente Reinigungslösung für Unternehmen

Kehrmaschinen sind in der professionellen Reinigung unentbehrliche Geräte und verschaffen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zahlreiche Vorteile. Mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit optimieren sie Reinigungsabläufe und sorgen für mehr Effizienz in diversen betrieblichen Bereichen.

Welche Vorteile bieten professionelle Kehrmaschinen im B2B-Bereich?

  • Zeitersparnis und Effizienz: Der Einsatz von Kehrmaschinen ermöglicht eine wesentlich schnellere und effizientere Reinigung großer Flächen im Vergleich zur manuellen Reinigung. Dadurch werden nicht nur Zeit, sondern auch Personalkosten gespart, was die Investition schnell amortisiert.
  • Gründliche und hygienische Reinigung: Moderne Kehrmaschinen entfernen selbst hartnäckigen Schmutz, Staub und Ablagerungen zuverlässig. Ihr effektives Bürstensystem sorgt für eine sauberere und hygienischere Arbeitsumgebung, was besonders in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder Produktion wichtig ist.
  • Kosteneffizienz: Auch wenn die Anschaffung einer Kehrmaschine anfangs mit Investitionskosten verbunden ist, zahlt sich diese im Laufe der Zeit durch höhere Effizienz und geringere Personalkosten aus. Darüber hinaus unterstützen Kehrmaschinen den Werterhalt von Böden und Oberflächen, wodurch zusätzliche Ausgaben für Reparaturen oder Ersatz reduziert werden.
  • Vielseitigkeit und Anwendungsbreite: Kehrmaschinen eignen sich für eine Vielzahl von Einsatzbereichen—Innen- und Außenflächen, Lagerhallen, Produktionsstätten, Parkplätze, Logistikzentren, Werkstätten und mehr. Sie können unterschiedliche Untergründe wie Asphalt, Pflaster, Beton, Hallenböden oder sogar unebene Flächen gründlich reinigen.
  • Ergonomisches und komfortables Arbeiten: Die Geräte sind häufig ergonomisch gestaltet, entlasten den Rücken der Bediener, verringern mühsames Bücken und sind einfach zu handhaben. dadurch steigt die Mitarbeitermotivation und das Verletzungsrisiko sinkt.
  • Robustheit und Langlebigkeit: Industrielle Kehrmaschinen sind für den langjährigen Dauereinsatz konzipiert: Sie sind robust gebaut, wartungsarm und überzeugen durch geringe Betriebskosten – auch unter extremen Bedingungen, etwa auf Baustellen oder in der Schwerindustrie.
  • Effizienz auch bei großem Schmutzaufkommen: Professionelle Modelle verfügen über große Schmutzbehälter und leistungsstarke Filtersysteme, die auch feinen Staub und große Mengen Kehrgut zuverlässig aufnehmen und dabei für eine staubarme Umgebung sorgen.

In welchen Branchen werden professionelle Kehrmaschinen häufig eingesetzt?

Professionelle Kehrmaschinen werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, vor allem dort, wo große Flächen oder spezielle Sauberkeitsanforderungen bestehen. Zu den häufigsten Einsatzbereichen zählen:

  • Kommunen und Städte: Für die Reinigung von Straßen, Gehwegen, Plätzen und öffentlichen Bereichen.
  • Industrie und Produktion: In Produktionsstätten, Lagerhallen und auf Betriebsgeländen zur Entfernung von Staub, Schmutz und Abfällen.
  • Baugewerbe und Baustellen: Für das Beseitigen von Bauabfällen und zur laufenden Sauberhaltung von Baustellen.
  • Logistik und Lagerwirtschaft: Reinigung von Lagerflächen, Laderampen sowie Verkehrswegen.
  • Landwirtschaft: Auf Höfen, betrieblichen Flächen und Wegen, beispielsweise nach der Ernte oder beim Tierstallmanagement.
  • Flughäfen: Säuberung von Start- und Landebahnen sowie umliegenden Verkehrsflächen.
  • Handel und Gewerbe: Parkplätze, Zufahrten und Marktplätze von Einkaufszentren, Supermärkten und Gewerbeparks.
  • Sport- und Freizeitanlagen: Reinigung von Sportplätzen und Freizeitflächen.
  • Chemie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Hohe Anforderungen an Hygiene und Reinigung in speziellen Produktionsumgebungen.
  • Gebäudereinigung und Dienstleistungsunternehmen: Effizientes Kehren großer Innen- und Außenbereiche bei vielfältigen Kunden.
  • Recyclingbetriebe und Entsorgungsunternehmen: Regelmäßige Entfernung von losem Material, Staub und Reststoffen.
  • Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau): Reinigung von Wegen, Plätzen und Parkanlagen.

Kehrmaschinen sind aus der professionellen Reinigung nicht mehr wegzudenken. Dank ihrer Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verbessern sie Reinigungsabläufe in zahlreichen Branchen und sorgen für eine saubere, sichere und produktive Arbeitsumgebung.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich fragen, welche Kehrmaschine das richtige Produkt für Ihren Anwendungsfall ist.

Wir beraten Sie gerne!

+49 2324 39 112 - 0