An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
Minilifter

Minilifter - Produktvarianten mit technischen Daten und Ausrüstungsergänzungen

Elektro-mechanische Minilifter sind kompakte, fahrbare und motorbetriebene Geräte, die dazu dienen, Lasten auf eine bestimmte Höhe zu heben und zu transportieren.

Sie sind in der Regel für den Einsatz in kleinen oder beengten Räumen konzipiert und bieten eine ergonomische Alternative zum manuellen Heben und Transportieren von schweren Gegenständen. Diese Geräte verfügen über eine elektrische Hebevorrichtung, die durch Batterien betrieben wird.

Die Vorteile dieser Standard-Minilifter liegen in ihrer Mobilität, ihrer kompakten Bauweise und ihrer einfachen Bedienung. Sie sind perfekt dazu geeignet, um Lasten in Kartons, Kisten, Behältern oder auf Rollen einfach und rückenschonend zu transportieren.

Auf unseren Produktseiten finden Sie viele Produktvarianten mit technischen Daten und Hinweise zu verfügbaren Ausrüstungsergänzungen.

 

 

Manuelle Minilifter sind flexible Hebehilfen, die in unterschiedlichen Branchen verwendet werden, um das Anheben und den Transport von Lasten zu vereinfachen.

Sie kommen vor allem dort zum Einsatz, wo elektrische oder hydraulische Lifter entweder ungeeignet oder wirtschaftlich nicht vertretbar sind.

Im Gegensatz zu elektrisch oder hydraulisch betriebenen Geräten arbeiten manuelle Minilifter komplett ohne externe Antriebe. Die Hebeplattform wird entweder über eine Handkurbel oder ein Fußpedal manuell gesteuert, sodass der Anwender die Höhe selbst bestimmen kann.

Die Hebemechanik nutzt häufig Seilzug- oder Zahnstangensysteme, was eine präzise Kontrolle beim Heben oder Absenken ermöglicht.

Durch ihre kompakte und leichte Bauweise eignen sich diese Geräte besonders gut für den Gebrauch in beengten Arbeitsbereichen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung manueller Minilifter?

Die Verwendung manueller Minilifter bietet zahlreiche Vorteile:

  • Ergonomisches und kraftschonendes Arbeiten: Sie ermöglichen ein rückenschonendes Heben, Senken und Positionieren von Lasten, wodurch die körperliche Belastung der Mitarbeiter deutlich reduziert wird.
  • Kosteneffizienz: Da manuelle Minilifter ohne elektrische oder hydraulische Komponenten auskommen, sind sie in der Anschaffung und Wartung günstiger als elektrische oder hydraulische Modelle.
  • Umweltfreundlichkeit: Ohne Strom- oder Batteriebedarf verursachen sie keine Betriebsemissionen und sind daher besonders umweltfreundlich.
  • Flexibilität und Mobilität: Dank ihres geringen Eigengewichts, der kompakten Bauweise und des kleinen Wenderadius sind manuelle Minilifter leicht manövrierbar und ideal für den Einsatz in engen Räumen oder an verschiedenen Einsatzorten.
  • Einfache Bedienung: Die manuelle Steuerung über Handkurbel oder Fußpedal ist leicht zu erlernen und erfordert keine spezielle Schulung.
  • Direkt einsetzbar: Manuelle Minilifter benötigen keinen Aufbau und sind somit sofort nutzbar.
  • Vielseitigkeit: Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Tragfähigkeiten erhältlich, sodass sie an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden können.
  • Hohe Sicherheit: Viele Modelle verfügen über mechanische Rückhaltesicherungen, die ein unbeabsichtigtes Herabgleiten der Last verhindern.

In welchen Bereichen werden Standard-Minilfter häufig eingesetzt?

Manuelle Minilifter werden in vielen Bereichen eingesetzt, in denen das ergonomische Heben und Transportieren von Lasten erforderlich und der Einsatz elektrischer oder hydraulischer Hebetechnik nicht möglich oder sinnvoll ist. Besonders häufig finden sie Anwendung in:

  • Lager und Logistik: Heben, Senken und Bewegen von Kisten, Kartons, Paletten, Behältern und Materialien, besonders in engen Lagerräumen und zwischen Regalsystemen.
  • Einzelhandel: Um Waren aus Regalen zu entnehmen, Regale aufzufüllen oder Waren in Verkaufsräumen zu bewegen.
  • Produktion und Fertigung: Transport und Positionierung von Materialien und Teilen entlang von Produktionslinien, ohne die Abläufe zu stören.
  • Werkstätten: Anheben und Positionieren schwerer Teile, Werkzeuge oder Ausstattung für Montage und Reparaturarbeiten.
  • Büros, Verwaltung und Archive: Heben und Transport von Akten, Büchern, Dokumenten oder Ausstattungsgegenständen, besonders beim Ein- und Auslagern.
  • Küchen und Catering: Bewegung von größeren Küchenutensilien, Kisten oder Vorräten, insbesondere bei häufig wechselnden Einsatzorten.
  • Labor, Arzneimittelindustrie und Medizin: Für den sicheren Materialtransport unter beengten Bedingungen, etwa beim Bestücken von Regalen oder beim Verschieben empfindlicher Ladung.

Die Vorteile der manuellen Minilifter – wie ihre kompakte Bauweise, das geringe Eigengewicht, die einfache Manövrierbarkeit und die sofortige Einsatzbereitschaft – machen sie ideal für alle Bereiche, in denen Flexibilität, Schnelligkeit und Ergonomie gefragt sind.

Was sollte ich vor dem Kauf eines manuellen Minilifters beachten?

Jedes Modell eines Minilifters erfüllt einen anderen Zweck. Bevor Sie sich für einen bestimmten Minilifter entscheiden, sollten Sie folgende Fragen beantworten:

  • Welche Dinge möchte ich anheben, transportieren und auch montieren?
  • In welcher Höhe möchte ich arbeiten?
  • Muss der Minilifter durch eine oder mehrere Türen passen?
  • Welches Gewicht muss der Minilifter mindestens heben können?
  • Möchte ich den Minilifter elektrisch oder manuell bedienen?
  • Benötige ich ein bestimmtes Lastaufnahmemittel wie eine Plattform oder einen Dorn?
  • Sollen Kisten, Kartons, Rollen, Räder oder etwas anderes angehoben werden?
  • Gibt’s es spezifische Anforderungen an den Minilifter?

Bei Fragen beraten wir Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen den richtigen Minilifter, der zu Ihren Anforderungen passt.

+49 2324 39 112 - 0