
Vierwege-Hochhubwagen / Vierwegestapler, Tragfähigkeit 2,5 to, mit Kabelfernbedienung
mit Bediener-Standplattform und Kabelfernbedienung
Vierwege-Hochhubwagen für das Handling von Langgut in schmalen Gängen.
Was ist ein Vierwege-Hochhubwagen und wie funktioniert dieses Flurförderzeug?
Ein Vierwege-Hochhubwagen ist ein spezielles Flurförderzeug, das es ermöglicht, Lasten nicht nur vorwärts und rückwärts, sondern auch seitwärts und diagonal zu bewegen.
Durch diese besondere Vielseitigkeit kann das Gerät in schmalen Gängen und beengten Lagerräumen effizient eingesetzt werden, wodurch vor allem das Handling von langen, sperrigen oder überbreiten Materialien deutlich erleichtert wird. Typische Einsatzbereiche sind Hochregallager oder Betriebe mit begrenztem Rangierraum.
Der Vierwege-Hochhubwagen kombiniert die Funktionen eines Hochhubwagens (vertikales Heben von Lasten) mit einer speziellen Vierwege-Lenkung:
- Fahrwerk & Lenkung: Die spezielle Rad-Anordnung erlaubt das Fahren in alle vier Richtungen, sodass das Gerät bei Bedarf auch quer zur ursprünglichen Fahrtrichtung bewegt werden kann.
- Hubfunktion: Über ein hydraulisches bzw. elektrohydraulisches Hubsystem werden Paletten, Langgut oder andere Lasten vertikal gehoben – ähnlich wie bei einem klassischen Hochhubwagen.
- Bedienung: Die Steuerung erfolgt in der Regel über eine Deichsel, wahlweise im Mitgängerbetrieb oder mit Standplattform, teils elektrisch unterstützt.
- Konstruktion: Robuste Stahlrahmen sorgen für eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität. Tragkräfte reichen je nach Modell von mehreren hundert Kilogramm bis zu mehreren Tonnen.
Wofür werden Vierwege-Hochhubwagen vor allem verwendet?
Vierwege-Hochhubwagen werden vor allem eingesetzt, wenn auf engem Raum besonders wendig und flexibel mit langen, sperrigen oder überbreiten Lasten gearbeitet werden muss. Typische Verwendungen sind:
- Transport und Einlagerung von Langgut: Zum Beispiel für Rohre, Stahlprofile, Holz, Tischlerplatten oder ähnliches, da sie sich durch ihre Vierwege-Lenkung seitwärts, vorwärts und rückwärts bewegen lassen und so optimal für schmale Lagergänge oder beengte Flächen geeignet sind.
- Handling von Paletten und schweren Gütern: Sie kommen zum Einsatz, wenn Paletten, Kisten oder Container nicht nur in gerader Linie, sondern auch quer oder diagonal bewegt werden müssen – ein Vorteil in Lagern mit hoher Lagerdichte oder wenig Rangierfläche.
- Einsatz in der Produktion: Sie erleichtern den Transport von Rohstoffen, Halbfabrikaten und fertigen Produkten zwischen verschiedenen Arbeitsstationen, gerade wenn verschiedene Lastformen oder -größen gehandhabt werden.
- Spezialanwendungen mit spezifischen Lastaufnahmen: Ausgerüstet mit besonderen Greifern (z. B. Rohrgreifern) oder Mulden können sie auch zylindrische Gegenstände wie Walzen, Rollen oder Coils sicher aufnehmen und bewegen, was sie ideal für die Metall-, Papier- oder Druckindustrie macht.
- Schwerlasthandling: Je nach Modell sind sie auch für besonders schwere Lasten, beispielsweise bis zu 4.000 kg und für Längen bis zu 12 Meter, geeignet.
Durch diese Eigenschaften sind Vierwege-Hochhubwagen ein unverzichtbares Flurförderzeug in Lagerlogistik, Fertigung und in Industriebereichen mit komplexen und engen Platzverhältnissen.
Welche Vorteile hat ein Vierwege-Hochhubwagen im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern?
Ein Vierwege-Hochhubwagen bietet im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern mehrere entscheidende Vorteile:
- Maximale Wendigkeit: Durch das Mehrwegelenksystem können die Räder um mehr als 90° gedreht werden. Dadurch lässt sich der Vierwege-Hochhubwagen vorwärts, rückwärts, seitwärts und diagonal bewegen, was ein präzises Manövrieren selbst auf engstem Raum ermöglicht. Kurvenradius-bedingte Einschränkungen entfallen, und der Stapler kann auf der Stelle drehen oder quer in Gängen fahren.
- Geringer Platzbedarf: Die enorme Wendigkeit erlaubt den Einsatz in besonders schmalen Gängen und engen Lagerflächen. Dadurch lässt sich die Regal- und Lagerdichte erhöhen und der vorhandene Raum optimal nutzen.
- Effizienzsteigerung: Weil zeitaufwändige Rangiermanöver entfallen und Lasten in alle Richtungen bewegt werden können, verringern sich Umschlags- und Kommissionierzeiten erheblich. Das beschleunigt Ein- und Auslagerungsvorgänge und macht den Lagerprozess insgesamt effizienter.
- Vielseitigkeit: Vierwege-Hochhubwagen sind flexibel einsetzbar – sie eignen sich nicht nur für klassische Paletten, sondern insbesondere für Langgut, übergroße Paletten und sperrige Güter, die für „normale“ Gabelstapler problematisch sind. Modelle können mit speziellen Gabelträgern oder Anbaugeräten ausgerüstet werden, was weitere Anwendungsbereiche erschließt.
- Sicherheit: Die kompakte Bauweise und die bessere Manövrierbarkeit minimieren das Risiko von Anfahrschäden und Unfällen, gerade in beengten Verhältnissen.
Diese Eigenschaften machen Vierwege-Hochhubwagen zum bevorzugten Flurförderzeug, wenn es um den Materialfluss in Lagerumgebungen mit beschränktem Platz und um den effizienten Umgang mit Langgutmaterialien geht.
Wo werden Vierwege-Hochhubwagen häufig eingesetzt?
Vierwege-Hochhubwagen finden in zahlreichen Branchen Anwendung, wie beispielsweise:
- Holzverarbeitung und Möbelindustrie: Vierwege-Hochhubwagen eignen sich hervorragend für den innerbetrieblichen Transport und die Lagerung von langen Holzleisten, Plattenwerkstoffen sowie fertigen Möbelstücken.
- Baustoff- und Sanitärhandel: Sie erleichtern das Bewegen und Stapeln von Rohren, Profilen und weiteren Baumaterialien in Handelsbetrieben und Lagern.
- Metall- und Kunststoffbranche: Innerhalb dieser Bereiche werden sie zum sicheren Handling von Metallprofilen, Kunststoffrohren oder anderen großformatigen Waren verwendet.
- Automobilsparte: Sie kommen dort zum Einsatz, wo lange und sperrige Fahrzeugteile auch in begrenzten Lagerflächen transportiert und bewegt werden müssen.
- Logistik- und Lagerlogistik: Besonders in Schmalganglagern ermöglichen Vierwege-Hochhubwagen das platzsparende Ein- und Auslagern von sperrigen Gütern sowie ein effizientes Be- und Entladen von Lkws.
Welche Varianten und Sondermodelle von Vierwege-Hochhubwagen gibt es?
Vierwege-Hochhubwagen sind in zahlreichen Ausführungen und Spezialvarianten verfügbar, um unterschiedlichste Anforderungen in Lager, Produktion oder Logistik zu erfüllen. Die Auswahl reicht von Standardmodellen bis zu individuellen Sonderlösungen für besondere Einsatzzwecke.
- Manuelle Vierwege-Hubwagen: Diese Ausführung funktioniert ohne elektrischen Antrieb – die Hubbewegung erfolgt hydraulisch per Hand. Sie sind besonders für den flexiblen Palettenumschlag auf engstem Raum und bei mittleren Lasten geeignet (meist bis 2.500 kg).
- Elektrische Vierwege-Hochhubwagen: Mit elektrischem Fahr- und Hubantrieb für ermüdungsfreies Arbeiten, auch bei schweren Lasten und langen Wegstrecken. Sie erlauben häufig höhere Tragfähigkeiten und größere Hubhöhen und sind auch als Mitgänger- oder Fahrerstandgeräte verfügbar.
- Vierwege-Mehrwegestapler: Modelle, die nicht nur vier-, sondern mehrwegerichtungsfähig sind: Diese Spezialausführungen können vorwärts, rückwärts, seitwärts und diagonal fahren und eignen sich für das Handling besonders langer oder sperriger Güter wie Rohre, Langgut oder Plattenmaterial.
Typische Sondermodelle:
- Individuelle Gabelausführungen: Wählbar sind feste oder verstellbare Gabeln, Überbreitengabeln für extrabreite Lasten, Langgabeln für sehr lange Güter oder Sondergabelträger zur Aufnahme spezieller Ladeeinheiten.
- Spezielle Lastaufnahmemittel: Dazu zählen z. B. spezielle Rohrgreifer (z. B. für Coils, Papierrollen oder Walzen), Klammern für zylindrische Lasten oder Mulden für besondere Transportgüter.
- Kompaktmodelle für enge Gänge: Besonders kurze und wendige Geräte, zum Beispiel mit Klappplattform oder Mitgängersteuerung, sind für Betriebe mit sehr begrenztem Platzangebot konzipiert.
- EX-geschützte Modelle: Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen gibt es Vierwege-Hochhubwagen in EX-Ausführung, beispielsweise mit spezieller Isolierung und sicheren elektrischen Komponenten.
- Schwerlastvarianten: Für besonders hohe Lasten gibt es Modelle mit verstärktem Rahmen und Antrieb, die Tragkräfte bis zu 10.000 kg ermöglichen.
- Breitspurfahrwerke / Sonderbereifung: Geräte mit verbreiterten Fahrwerken für sehr sperrige oder breite Materialien oder mit Sonderbereifung für spezielle Bodenverhältnisse.
Welche Fragen sollte man vor dem Kauf eines Vierwege Hochhubwagens klären?
Bevor Sie sich für einen Vierwege-Hochhubwagen entscheiden, sollten Sie gezielt verschiedene Aspekte abklären. Nur so wählen Sie ein Modell, das exakt zu Ihren betrieblichen Anforderungen passt und Investitionssicherheit bietet.
- Einsatzanforderungen und Umgebung:
- Welche Lasten werden regelmäßig transportiert?
- Art (Langgut, Paletten, Sonderformate)
- Maximales Gewicht und Maße der Lasten - Wie sind die örtlichen Gegebenheiten?
- Gangbreiten und Raumhöhe
- Befahrene Untergründe (empfindlich, uneben, tragfähig)
- Gibt es Engstellen, Rampen oder Schwellen?
- Welche Lasten werden regelmäßig transportiert?
- Technische Anforderungen:
- Welche Hubhöhe wird tatsächlich benötigt?
(Sollen nur bodennahe Transporte erfolgen oder auch Hochregale bedient werden?) - Wie groß muss die Tragfähigkeit sein?
- Tägliche Durchschnittslast und mögliche Ausnahmelasten - Werden spezielle Gabelmaße oder verstellbare Gabelzinken benötigt?
- Manuell oder elektrisch betrieben?
- Berücksichtigung von Einsatzhäufigkeit und Wegstrecken - - Welche Fahr- und Hubgeschwindigkeiten sind sinnvoll?
- Arbeitsrhythmus und Umschlagzeiten berücksichtigen
- Welche Hubhöhe wird tatsächlich benötigt?
- Ergonomie und Bedienung:
- Wie komfortabel und sicher ist die Bedienung für das Personal?
- Ergonomisches Design der Deichsel, Fahrerstand/-sitzoptionen
- Assistenzsysteme, z. B. Last- oder Höhenanzeigen - Wie viele Personen nutzen das Gerät
- Schulungsbedarf und Fahrberechtigungen prüfen
- Wie komfortabel und sicher ist die Bedienung für das Personal?
- Flexibilität und zukünftige Anforderungen:
- Kann das Gerät zukünftigen Anforderungen angepasst werden?
- Nachrüstbare Sonderausstattungen wie Spezialgabeln, Wiegesysteme etc. - Eignet es sich für verschiedene Einsatzbereiche oder bleibt das Einsatzspektrum eng?
- Kann das Gerät zukünftigen Anforderungen angepasst werden?
- Wirtschaftlichkeit und Service:
- Wie hoch sind Anschaffungs- und laufende Betriebskosten?
- Gibt es geeignete Service-, Wartungs- oder Reparaturangebote?
- Wird ein Neugerät oder ein gebrauchtes Modell bevorzugt?
(Gebrauchtmarkt prüfen, Preis-Leistungs-Vergleich anstellen)
Fazit
Vierwege-Hochhubwagen und Vierwege-Stapler zählen zu den zentralen Flurförderzeugen für einen sicheren und effizienten innerbetrieblichen Materialtransport in verschiedensten Wirtschaftszweigen.
Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit sind sie für Unternehmen, die regelmäßig große und sperrige Lasten in engen Lagerbereichen bewegen, von großem Wert.
Durch die gezielte Auswahl und den fachgerechten Einsatz eines Vierwege-Hochhubwagens lässt sich die Lagerfläche optimal ausnutzen und die betriebliche Produktivität nachhaltig erhöhen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen dabei, den richtigen Vierwege-Hochhubwagen für Ihren individuellen Anwendungsfall zu finden!