An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
Mehrwege-Stapler

Mehrwege-Stapler - Produkte, Anwendungsbeispiele und technische Informationen

Mehrwege-Stapler sind spezielle Flurförderzeuge, die für den Transport und das Stapeln von Lasten in engen Gängen und in Bereichen mit begrenztem Platz entwickelt wurden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gabelstaplern kann ein Mehrwege-Stapler in alle Richtungen fahren, was ihm eine hohe Manövrierfähigkeit und Flexibilität verleiht.

Mehrwege-Stapler werden häufig in Hochregallagern, Logistikzentren und Produktionsstätten eingesetzt. Aufgrund ihrer Seitenverschiebungsfunktion sind diese Geräte auch ideal dafür geeignet, Langgut wie Holz, Stahlträger oder Rohre in engen Gängen zu transportieren und zu lagern.

Auf den nachfolgenden Seiten informieren wir Sie über die verschiedenen Produkte, versehen mit Anwendungsbeispielen und technischen Informationen zu den unterschiedlichen Produktvarianten.

 

Elektro-Mehrwege-Schwerlast-Schubmaststapler für Raum sparende Einsätze

Seitenstapler mit Mehrwege-Lenksystem mit vier Lenkprogrammen für Paletten, Langgut und andere ...

Ideal für zwangsgeführte Lagerhaltung und schmale Gänge

Ideal für zwangsgeführte Lagerhaltung und schmale Gänge

Was ist ein Mehrwege-Stapler und wie funktioniert dieses Flurförderzeug?

Ein Mehrwege-Stapler ist ein spezielles Flurförderzeug, das für den Transport und das Stapeln von sperrigen, langen oder schweren Lasten – wie Holz, Stahlträger oder Rohre – in engen Lagergängen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gabelstaplern kann ein Mehrwege-Stapler in mehrere Richtungen fahren: vorwärts, rückwärts, seitwärts und diagonal. Dadurch ist er besonders wendig und flexibel, was ihn ideal für den Einsatz in Schmalganglagern, Logistikzentren und Produktionsstätten macht.

Grundprinzip und Aufbau:

  • Aufnehmen der Last: Die Gabeln werden seitlich oder frontal unter die Last geführt.
  • Fahren in alle Richtungen: Dank der multidirektionalen Räder kann der Stapler Lasten auch quer oder diagonal durch schmale Gänge bewegen, ohne aufwendiges Rangieren.
  • Absetzen und Stapeln: Die Last wird an der gewünschten Position abgesetzt oder gestapelt – auch auf hohen Ebenen (je nach Modell bis zu 10 Meter Hubhöhe möglich).
  • Antrieb: Die meisten Mehrwege-Stapler sind elektrisch betrieben, es gibt aber auch Modelle mit Diesel- oder Gasantrieb für den Außeneinsatz.

Vorteile von Mehrwege-Staplern im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern:

  • Maximale Wendigkeit: Mehrwege-Stapler verfügen über ein Mehrwegelenksystem, das es ermöglicht, die Räder um mehr als 90° zu drehen. Dies erlaubt es dem Stapler, sich auf der Stelle zu drehen und in alle Richtungen zu fahren, ohne aufwendige Rangiermanöver durchführen zu müssen.
  • Platzersparnis: Durch ihre Fähigkeit, in engen Gängen zu manövrieren, können Mehrwege-Stapler den verfügbaren Lagerraum optimal nutzen und die Lagerkapazität erhöhen.
  • Effizienzsteigerung: Die hohe Manövrierfähigkeit führt zu kürzeren Umschlags- und Kommissionierzeiten, was die Effizienz im Lagerbetrieb steigert.
  • Vielseitigkeit: Mehrwege-Stapler sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können an spezifische Anforderungen angepasst werden, z.B. durch spezielle Langgutgabelträger oder unterschiedliche Antriebsarten wie Elektroantrieb für emissionsfreien Betrieb.

Wofür werden Mehrwege-Stapler vorwiegend eingesetzt?

Mehrwege-Stapler werden vorwiegend für den Transport und die Lagerung von sperrigen, langen oder schweren Gütern eingesetzt, insbesondere dort, wo herkömmliche Gabelstapler an ihre Grenzen stoßen.

Typische Einsatzbereiche sind:

  • Transport und Lagerung von Langgut: Dazu zählen Materialien wie Holzlatten, Stahlträger, Rohre, Blechpakete oder große Platten. Durch ihre Fähigkeit, seitlich und diagonal zu fahren, können Mehrwege-Stapler diese Güter auch in sehr engen Gängen sicher bewegen und lagern.
  • Schmalganglager und Hochregallager: In Lagern mit engen Gängen ermöglichen Mehrwege-Stapler eine optimale Raumausnutzung und effizientes Ein- und Auslagern von sperrigen Lasten.
  • Be- und Entladen von LKW´s: Sie sind ideal für das Handling von Langgut beim Be- und Entladen im Außen- und Innenbereich, da sie flexibel in alle Richtungen manövrieren können.
  • Industrie und Produktion: Besonders in der Holz-, Metall- und Möbelindustrie sowie im Baumaterial- und Großhandel werden sie für den innerbetrieblichen Transport von großformatigen oder schweren Teilen verwendet.
  • Automobilindustrie: Für den Transport großer und sperriger Fahrzeugteile in engen Lagerbereichen.

Welche Vorteile bieten Mehrwege-Stapler im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern:

  • Maximale Wendigkeit: Durch ihr spezielles Lenksystem können Mehrwege-Stapler in alle Richtungen fahren – vorwärts, rückwärts, seitwärts und diagonal. Das ermöglicht ein präzises Manövrieren in schmalen Gängen und verwinkelten Lagerbereichen, ohne aufwendige Wendemanöver.
  • Platzersparnis: Durch ihre Fähigkeit, in engen Gängen zu manövrieren, können Mehrwege-Stapler den verfügbaren Lagerraum optimal nutzen und die Lagerkapazität erhöhen.
  • Effizienzsteigerung: Die hohe Manövrierfähigkeit führt zu kürzeren Umschlags- und Kommissionierzeiten. Nutzer berichten von bis zu 30 % reduzierter Umschlagzeit im Vergleich zu klassischen Staplern.
  • Vielseitigkeit: Mehrwege-Stapler sind für verschiedenste Lasten geeignet – von Paletten über Langgut wie Holz, Stahlträger oder Rohre bis hin zu großformatigen Platten. Sie lassen sich an spezifische Anforderungen anpassen, etwa durch spezielle Gabelträger oder verschiedene Antriebsarten.
  • Sicheres Arbeiten: Die präzise Steuerung und die Möglichkeit, Lasten ohne aufwendiges Rangieren zu bewegen, erhöhen die Arbeitssicherheit, besonders in engen und zwangsgeführten Lagerbereichen.
  • Schutz der Ware: Weniger Rangiermanöver und enge Kurven bedeuten weniger Risiko für Schäden an Ware und Regalen.
  • Raum- und Kosteneinsparungen: Da mehr Produkte auf gleichem Raum gelagert werden können, lassen sich Lagererweiterungen oft vermeiden.

Diese Vorteile machen Mehrwege-Stapler zu einer wertvollen Investition für Unternehmen, die regelmäßig sperrige, lange oder schwere Lasten in beengten Lagerverhältnissen bewegen müssen.

Welche Varianten oder Sondermodelle von Mehrwege-Staplern gibt es?

Es gibt zahlreiche Varianten und Sondermodelle von Mehrwege-Staplern, die sich in Bauweise, Antriebsart, Tragkraft und Funktionalität unterscheiden, um verschiedenste Anforderungen und Einsatzbereiche abzudecken:

  • Vierwegestapler: Diese Modelle können vorwärts, rückwärts und seitlich fahren, da alle Räder um 90° drehbar sind. Sie eignen sich besonders für Schmalganglager und den Transport von Langgut.
  • Mehrwegestapler mit 360°-Lenksystem: Noch flexibler als Vierwegestapler, da die Räder über 90° hinaus drehbar sind und das Fahrzeug in jede beliebige Richtung sowie auf der Stelle drehen kann. Manche Modelle nutzen Mecanum-Räder für omnidirektionale Bewegungen.
  • Multidirektionale Kompaktstapler: Kompakte Bauweise für besonders enge Lagerbereiche, oft mit Elektroantrieb und seitlicher Transportfunktion.
  • Schwerlast-Mehrwegestapler: Für besonders schwere und sperrige Lasten, mit Tragfähigkeiten bis zu 20 Tonnen oder mehr.
  • Seitenstapler mit Mehrwege-Lenksystem: Für die seitliche Aufnahme und den Transport von Langgut, oft mit speziellen Gabelträgern und Fahrerkabine.
  • Sondermodelle für Innen- und Außeneinsatz: Modelle mit unterschiedlichen Antrieben (Elektro, Diesel, Gas) und speziellen Reifenoptionen für verschiedene Bodenverhältnisse.
  • Automatisierte Varianten: AGV-fähige (Automated Guided Vehicle) Mehrwegestapler für den vollautomatischen Lagerbetrieb.
  • Modelle mit Lithium-Ionen-Batterien: Für längere Betriebszeiten und kürzere Ladezeiten.
  • Sonderausstattungen: Individuelle Kabinenoptionen, Regalführungssysteme, Mastausschubdämpfung, spezielle Langgutgabelträger und weitere Anpassungen je nach Kundenbedarf.

Was sollten Sie vor dem Kauf eines Mehrwege-Staplers beachten?

  • Soll der Stapler nur im Innenbereich oder auch im Außenbereich eingesetzt werden?
  • Welche Tragfähigkeit muss der Stapler haben?
  • Welche Hubhöhe soll der mehrwege-Stapler erreichen?
  • Welchen Antriebsmotor soll das Flurförderzeug haben? Elektro, Verbrenner oder Treibgas?
  • Haben Sie spezielle Anforderungen an Ihren Gabelstapler? Z. B. die Breite, um besser manövrieren zu können oder die Masthöhe, um durch eine Tür fahren zu können?

Benötigen Sie Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Mehrwege-Staplers? Wir beraten Sie gerne!

Fazit

Mehrwege-Stapler zählen zu den unverzichtbaren Flurförderzeugen, wenn es um den sicheren und effizienten Materialtransport in unterschiedlichsten Branchen geht. Dank ihrer herausragenden Manövrierfähigkeit und Flexibilität stellen sie für Unternehmen, die häufig sperrige oder schwere Güter in beengten Lagerbereichen bewegen, eine lohnende Investition dar.

Durch die passende Auswahl und den optimalen Einsatz eines Mehrwege-Staplers lassen sich sowohl die Lagerauslastung maximieren als auch die betriebliche Produktivität deutlich erhöhen.

 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Mehrwege-Staplers? Wir beraten Sie gerne!

+49 2324 39 112 - 0