
Der Handhubwagen ohne Kompromisse. Tragkraft bis zu 3.000kg.
Wiegehubwagen mit einer Tragfähigkeit 2.000 kg, 1 kg Teilung
manueller Gabelhubwagen mit Wiegefunktion, Tragfähigkeit 2.000 kg, 0,2 - 1 kg Teilung
Tragfähigkeit 1.000 kg oder 1.500 kg, Hubbereich der Gabel 85 - 820 mm
Was ist ein manueller Hubwagen?
Ein manueller Hubwagen ist ein einfaches, mechanisches Flurförderzeug, das speziell für das Heben und den Transport von schweren Lasten – meist auf Paletten – konzipiert ist. Er besteht typischerweise aus einer Deichsel (Lenk- und Pumpstange), zwei Gabelzinken zum Unterfahren der Palette und einem hydraulischen Hubmechanismus.
Die Bedienung erfolgt vollständig durch Muskelkraft: Der Nutzer zieht oder schiebt den Hubwagen und hebt die Last durch Pumpbewegungen an der Deichsel an, wodurch über eine Hydraulikpumpe die Gabeln angehoben werden. Das Absenken der Last geschieht ebenfalls manuell über einen Hebel. Elektrische Antriebe oder Motoren sind bei dieser Variante nicht vorhanden.
Wie funktioniert ein manueller Hubwagen?
Ein manueller Hubwagen funktioniert nach einem einfachen, hydraulischen Prinzip und wird ausschließlich durch Muskelkraft bedient. Die wichtigsten Schritte und Komponenten im Überblick:
- Einführen der Gabelzinken: Die Gabeln werden unter eine Palette oder ein anderes Ladegut geschoben. Die vorderen Lastrollen helfen beim leichten Einfahren unter die Palette.
- Anheben der Last: Über die Deichsel (Lenk- und Pumpstange) führt der Bediener Pumpbewegungen aus. Diese Bewegungen betätigen eine Hydraulikpumpe, die Hydrauliköl in den Hubzylinder presst. Dadurch werden die Gabeln samt Last angehoben, bis sie bodenfrei sind.
- Transport: Ist die Last angehoben, kann der Hubwagen durch Ziehen oder Schieben an der Deichsel bewegt werden. Die Deichsel dient gleichzeitig zum Lenken und Steuern des Hubwagens. Lenkrollen ermöglichen dabei präzise Richtungswechsel.
- Absenken der Last: am Zielort wird ein Absenkhebel an der Deichsel betätigt. Dadurch öffnet sich ein Ventil, das Hydrauliköl zurückfließen lässt, und die Gabeln senken sich samt Last langsam auf den Boden ab.
Wichtige Bedienelemente:
- Handgriff: Zum Ziehen und Schieben
- Handhebel: Zum Umschalten zwischen Heben, Fahren (Neutral) und Senken
- Deichsel: Zum Lenken und Pumpen
- Lenk- und Lastrollen: Für die Bewegung und Lastaufnahme
Der gesamte Vorgang – Heben, Bewegen und Senken – erfolgt manuell, ohne elektrische Unterstützung. Die Hydraulik sorgt dafür, dass auch schwere Lasten mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand angehoben werden können.
Welche Vorteile bietet ein manueller Handhubwagen?
- Kosteneffizienz: Manuelle Hubwagen sind deutlich preiswerter als elektrische Modelle und verursachen keine zusätzlichen Kosten für Strom oder Batterien.
- Einfachheit: Die Handhabung ist intuitiv und erfordert keine spezielle Schulung. Auch neue Mitarbeiter können schnell damit arbeiten.
- Sofort einsetzbar: Es sind keine Ladezeiten oder Vorbereitungen nötig. Der Hubwagen kann jederzeit verwendet werden, solange er funktionsfähig ist.
- Vielseitigkeit: Manuelle Handhubwagen können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, von Lagerhäusern bis zu Einzelhandelsgeschäften.
- Wartungsarm und langlebig: Sie bestehen aus wenigen beweglichen Teilen, was den Wartungsaufwand und die Anfälligkeit für Reparaturen minimiert. Meist müssen nur Verschleißteile wie Räder gelegentlich ersetzt werden.
In welchen Branchen kommen manuelle Hubwagen zur Anwendung?
- Lager- und Logistikbranche: Für den Transport, das Stapeln und das Einlagern von Paletten sowie das Be- und Entladen von LKWs, besonders in kleinen und mittleren Lagern, wo Gabelstapler oft überdimensioniert wären.
- Einzelhandel und Supermärkte: Zum Ein- und Auslagern von Waren, zum Transport innerhalb des Marktes und zur Bestandsverlagerung zwischen Lager und Verkaufsfläche.
- Produktion und Fertigung: Für die Materialbereitstellung an Produktionslinien und den Transport von Rohstoffen sowie fertigen Produkten innerhalb des Betriebs.
- Baumärkte und Großhandel: Manuelle Hubwagen sind perfekt für den Transport von Baumaterialien und schweren Gütern innerhalb von Verkaufsflächen oder Lagern.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Spezielle Edelstahlmodelle werden wegen der Hygieneanforderungen in diesen Bereichen eingesetzt.
- Landwirtschaft: Für den Transport von Ernteerzeugnissen, Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen Materialien.
- Logistik- und Transportunternehmen: Beim Be- und Entladen von LKWs und beim innerbetrieblichen Palettentransport.
- Flughäfen und Bahnhöfe: Für die Gepäck- und Frachtabfertigung, insbesondere beim Bewegen von palettierten Gütern.
- Automobilindustrie: Für den innerbetrieblichen Transport von Autoteilen und Komponenten.
Manuelle Hubwagen sind branchenübergreifend überall dort im Einsatz, wo Paletten und schwere Lasten bewegt, gehoben oder gestapelt werden müssen. Ihre Vielseitigkeit, einfache Handhabung und Unabhängigkeit von Stromquellen machen sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in Lager, Handel, Produktion, Bau und vielen weiteren Bereichen.
Welche Varianten und Sondermodelle an manuellen Hubwagen gibt es?
- Standard-Hubwagen: Klassische Ausführung für den Transport von Paletten mit Tragfähigkeiten meist zwischen 1.000 und 3.000 kg und unterschiedlichen Gabellängen.
- Hubwagen mit Sonderlängen: Modelle mit besonders kurzen oder langen Gabelzinken, um spezielle Palettenformate oder mehrere Paletten gleichzeitig zu transportieren.
- Scherenhubwagen: Diese Variante ermöglicht das Anheben der Gabeln auf eine ergonomische Arbeitshöhe (bis ca. 800 mm), wodurch sie auch als mobile Arbeitsbühne oder für Kommissionierarbeiten genutzt werden können.
- Wiegehubwagen: Integrierte Waagen erlauben das gleichzeitige Wiegen und Transportieren der Last, was insbesondere in Lager und Logistik von Vorteil ist.
- Hochhubwagen: Mit Hubmast zum Anheben von Paletten auf größere Höhen (bis ca. 3 Meter), z.B. für Regalarbeiten.
- Spezialhubwagen für besondere Anforderungen: Dazu zählen Modelle mit extra hoher Tragkraft (Schwerlast-Hubwagen), Hubwagen aus Edelstahl für die Lebensmittel- oder Chemieindustrie, explosionsgeschützte (EX-)Hubwagen für den Einsatz in gefährlichen Umgebungen sowie Modelle mit Schnellhub-Funktion für besonders zügiges Anheben leichter Lasten.
- Doppelstockhubwagen: Spezielle Hochhubwagen, die zwei Paletten übereinander transportieren können, um die Effizienz beim Be- und Entladen zu steigern.
- Geräuschgedämpfte oder antistatische Hubwagen: Für den Einsatz in sensiblen Umgebungen, etwa in der Elektronikfertigung oder in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen.
Die Vielfalt an Varianten und Sondermodellen ermöglicht es, für nahezu jede logistische Herausforderung und jeden betrieblichen Bedarf den optimal passenden manuellen Hubwagen auszuwählen.
Welche Fragen muss ich mir beim Kauf eines Hubwagens stellen?
Die unterschiedlichen Eigenschaften der vielfältigen Hubwagen erfüllen verschiedene Anforderungen. Vor der Anschaffung eines Hubwagens sollten Sie sich daher mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Welche Tragfähigkeit soll der Hubwagen haben?
- Auf welchen Böden soll der Hubwagen eingesetzt werden?
- Muss der Hubwagen z. B. auf Tischhöhe gehoben werden können?
- Benötige ich ein manuelles oder elektrisches Gerät?
- Ist für meinen Anwendungsfall ein besonderes Material wie Edelstahl nötig?
- Benötigt der Hubwagen auch eine Wiegefunkton?
- Gibt es hinsichtlich der Bereifung Ihres Hubwagens besondere Anforderungen?
- Haben Sie individuelle Wünsche an einen Hubwagen?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen dabei, den richtigen Hubwagen für Ihren Bedarf zu finden!