
Heben und den Rücken entlasten. Traglasten von 500 kg bis 2.000 kg.
im Baukasten-System, Traglasten von 500 - 2000 kg
im Baukasten-System, Traglasten von 3000 - 5000 kg
im Baukasten-System, Traglasten von 6000 - 10000 kg
Hubtisch im Baukasten-System, Traglasten von 1.000 - 5.000 kg
im Baukasten-System, Traglasten von 1.500 - 10.000 kg
Der Flachhubtisch / Flach-Scherenhubtisch für alle Einsatzzwecke, bei denen kein Grubeneinbau ...
Der preisgünstige stationäre Scheren-Hebetisch für alle Einsatzzwecke, bei denen Sie Ihren Rücken ...
Der preisgünstige Scheren-Hubtisch für alle Einsatzzwecke, bei denen Sie lange Güter auf Höhe ...
Der preisgünstige Doppel-Scheren-Hubtisch für alle Einsatzzwecke.
Der preisgünstige und ergonomische Scheren-Hubtisch für vielfältige Anwendungen.
Scherenhubtisch mit einer Auffahrrampe für die Be- und Entladung des Hubtisches z.B. mit einem ...
Verzinkter Scherenhubtisch für Anwendungsgebiete, in denen Feuchtigkeit herrscht
Wie funktionieren Einfach-Scherenhubtische und Zweifachscheren-Hubtische und wie werden sie eingesetzt?
Scherenhubtische sind flexibel einsetzbare Hebevorrichtungen, die in zahlreichen industriellen und logistischen Anwendungen Verwendung finden. Sie dienen dem Anheben und Absenken von Lasten, um Höhendifferenzen zu überbrücken und ergonomisch optimierte Arbeitsplätze zu ermöglichen.
Im weiteren Verlauf werden die Funktionsweise sowie die typischen Einsatzgebiete von Einfach-Scherenhubtischen und Zweifachscheren-Hubtischen ausführlich erläutert.
Wie funktionieren Einfach-Scherenhubtische?
Einfach-Scherenhubtische arbeiten mit einem scherenförmigen Hebemechanismus und werden meist elektrohydraulisch angetrieben. Die zentrale Plattform ruht auf einer sogenannten Einfachschere, die aus zwei Schenkeln besteht, die sich wie eine Schere öffnen und schließen.
Funktionsweise im Überblick:
- Antrieb: Ein Elektromotor treibt eine Hydraulikpumpe an, die Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder fördert.
- Heben: Wird der „Heben“-Befehl ausgelöst, fließt Hydrauliköl in die Zylinder. Diese strecken sich und drücken die Schere auseinander, wodurch die Plattform samt Last gleichmäßig nach oben bewegt wird.
- Senken: Zum Absenken wird das Hydraulikventil geöffnet. Die Zylinder fahren ein, und das Gewicht der Last sowie der Plattform sorgt dafür, dass die Schere langsam wieder zusammengeht und die Plattform nach unten fährt.
- Mechanik: Die Scherenlager sind meist am Grundrahmen angebracht und rollen dort bei der Auf- und Abwärtsbewegung ab. Die Plattform fährt bei Nichtgebrauch ganz ein und schließt bündig mit dem Grundrahmen ab, sodass sie geschützt ist.
- Höhenverstellung: Die Höhe ist durch den Bediener stufenlos anpassbar und wird meist über Taster am Steuerkabel oder einer Steuerbox geregelt.
- Sicherheitsfunktionen: Modelle verfügen häufig über Not-Aus, Sicherheitskontaktleisten, Totmannschalter und Überlastschutz, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Ein Einfach-Scherenhubtisch nutzt einen elektrohydraulischen Antrieb, der durch das Aus- und Einfahren einer Scherenmechanik kontrolliert Lasten in der Höhe bewegt. Die Bedienung erfolgt meist über einen stufenlos regelbaren Handschalter und bietet verschiedene Sicherheitsmechanismen, um einen sicheren Einsatz im Arbeitsalltag zu ermöglichen.
Wo werden Einfach-Scherenhubtische häufig eingesetzt?
Einfach-Scherenhubtische werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, die das Heben, Senken oder Überbrücken von Höhenunterschieden für Lasten erfordern. Häufige Einsatzgebiete sind:
- Produktion und Industriehallen: Dort dienen sie als Hebehilfen an Maschinen oder Montagelinien, um Werkstücke oder Produkte ergonomisch auf die richtige Arbeitshöhe zu bringen.
- Logistik und Lagerbereiche: Sie ermöglichen das Be- und Entladen von Paletten sowie das Kommissionieren von Waren, häufig auch für das Ein- und Auslagern auf unterschiedliche Ebenen.
- Verladebereiche und Rampe: Im Innen- und Außenbereich werden sie an Laderampen eingesetzt, um Fahrzeuge bodeneben zu be- und entladen und so den Materialfluss zu erleichtern.
- Montagearbeitsplätze: Hier werden Hubtische oft genutzt, um Werkstücke in eine ergonomische Montageposition zu bringen und damit die körperliche Belastung zu reduzieren.
- Automatisierte Anlagen: In fördertechnischen Systemen oder als Teil von Produktionslinien kommen sie zur Überwindung von Höhenunterschieden oder als flexible Transferstation zwischen Transportbahnen zum Einsatz.
- Spezialbereiche: Es gibt Ausführungen für den Einsatz unter erhöhten Hygieneanforderungen, etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
Ihre Vielseitigkeit, Robustheit und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung machen Einfach-Scherenhubtische zu einem zentralen Hilfsmittel in den verschiedensten industriellen, logistischen und gewerblichen Betrieben
Wie funktionieren Zweifachscheren-Hubtische?
Zweifach-Scherenhubtische auch Doppelscheren-Hubtische genannt, funktionieren nach dem Prinzip des Scherenmechanismus, wobei bei ihnen zwei Scherenpakete übereinander angeordnet sind.
Diese spezielle Konstruktion ermöglicht es, deutlich größere Hubhöhen zu erreichen als bei Einfach-Scherenhubtischen, ohne dass die Plattform oder der Grundrahmen wesentlich verlängert werden muss.
Funktionsweise im Detail:
- Aufbau: Der Tisch besteht aus einer stabilen Plattform, darunter sind zwei identische Scherenmechanismen „vertikal gestapelt“ angeordnet. Beide Scherenpakete sind miteinander verbunden und werden über hydraulische Zylinder synchron nach oben oder unten bewegt.
- Antrieb: Ein Elektromotor treibt eine Hydraulikpumpe an. Diese fördert das Drucköl in die Hydraulikzylinder, die wiederum beide Scherenpakete gleichzeitig aufspreizen und so die Plattform anheben. Das Senken geschieht, indem das hydraulische Öl gesteuert zurückströmt; die Last sowie das Eigengewicht des Tisches sorgen dafür, dass sich die Scheren wieder zusammenfalten und die Plattform abgesenkt wird.
- Steuerung: Ein Elektromotor treibt eine Hydraulikpumpe an. Diese fördert das Drucköl in die Hydraulikzylinder, die wiederum beide Scherenpakete gleichzeitig aufspreizen und so die Plattform anheben. Das Senken geschieht, indem das hydraulische Öl gesteuert zurückströmt; die Last sowie das Eigengewicht des Tisches sorgen dafür, dass sich die Scheren wieder zusammenfalten und die Plattform abgesenkt wird.
Eigenschaften und Vorteile:
Große Hubhöhe bei kompakter Standfläche:
Durch die doppelte Scherenmechanik lassen sich große vertikale Hubwege (z. B. bis über 2 Meter) realisieren, während die Plattformgröße nicht übermäßig ausgedehnt werden muss.
Hohe Stabilität:
Die Bauart sorgt für eine sichere, stabile Führung der Plattform – auch bei maximaler Ausfahrlänge.
Tragfähigkeit:
Je nach Modell heben diese Hubtische übliche Lasten im Bereich von 1.000 bis 4.000 kg.
In welchen Bereichen werden Zweifach-Scherenhubtische häufig eingesetzt?
Zweifach-Scherenhubtische werden vorrangig überall dort eingesetzt, wo größere Höhenunterschiede überwunden werden müssen, ohne dabei auf eine besonders lange oder überdimensionierte Plattform zurückgreifen zu müssen. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Lager- und Logistikzentren: Sie ermöglichen das Heben von Paletten, Behältern oder Stückgütern auf unterschiedliche Ebenen, insbesondere zum Be- und Entladen von Lkws oder Überbrücken von Höhen zwischen Lagerflächen und Verladestellen.
- Produktion und Industrie: Hier dienen sie zum ergonomischen Anheben schwerer und großer Werkstücke, Maschinen oder Montageeinheiten auf die richtige Arbeitshöhe oder zur Überbrückung von Produktionslinien mit unterschiedlichen Höhenniveaus.
- Versand- und Verladebereiche: Zweifach-Scherenhubtische werden eingesetzt, um Waren zwischen Rampen, Gebäudeteilen oder Transportfahrzeugen auf verschiedene Höhen zu heben oder abzusenken.
- Automatisierte Fertigungslinien: Sie können in automatisierte Prozesse integriert werden, um den Transport von Werkstücken oder Produkten über größere vertikale Distanzen hinweg zu ermöglichen.
- Montage und Wartungsarbeiten: Auch als höhenverstellbare Arbeitsplattformen zum Zugang zu hochgelegenen Arbeitsbereichen, beispielsweise bei Montage oder Reparatur an Maschinen und Anlagen.
Durch ihre Bauweise sind Doppelscheren-Hubtische universell einsetzbar, insbesondere dann, wenn auf begrenztem Raum große Hubhöhen benötigt werden und eine sichere, ergonomische Materialhandhabung im Vordergrund steht.
Gemeinsame Vorteile von Scherenhubtischen:
Unabhängig von ihrer Bauart bieten Scherenhubtische eine Vielzahl an Vorteilen:
- Ergonomisches Arbeiten: Sie ermöglichen das Anheben von Lasten auf eine individuell einstellbare Arbeitshöhe, wodurch die körperliche Belastung der Beschäftigten deutlich verringert wird.
- Hohe Sicherheitsstandards: Moderne Modelle verfügen über umfassende Sicherheitsausstattungen wie Überlastsicherungen, Not-Aus-Schalter und Sicherheitskontaktleisten, die einen zuverlässigen und gefahrlosen Einsatz gewährleisten.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Scherenhubtische sind in verschiedenen Größen, Bauarten und Tragfähigkeiten erhältlich und lassen sich somit gezielt an unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche anpassen.
Einfach-Scherenhubtische und Zweifachscheren-Hubtische gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln in industriellen und logistischen Anwendungen.
Ihre stabile Konstruktion, hohe Tragkraft und die flexible Einsetzbarkeit machen sie zur idealen Lösung für Aufgaben in Produktion, Lagerlogistik, Werkstatt und Wartung.
Durch ihre ergonomischen und sicherheitstechnischen Vorteile leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Produktivitätsverbesserung im Arbeitsalltag.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen dabei, den richtigen Hubtisch für Ihren Bedarf zu finden!