
Tragfähigkeit: 500 kg und 1.500 kg. Hubhöhe bis 3.000 mm
Hochhubwagen / Handstapler mit Schnellhub, Tragfähigkeit: 500 kg und 1.500 kg. Hubhöhe bis 3.000 mm
fußhydraulischer Hochhubwagen von 300 kg bis zu 1.200 kg
Manuelle Hochhubwagen: Vielseitige Helfer für den innerbetrieblichen Transport
Manuelle Hochhubwagen, die auch als Gabelhochhubwagen oder Handstapler bezeichnet werden, sind essenzielle Hilfsmittel für den innerbetrieblichen Transport sowie das Stapeln von Lasten. Diese stabilen und vielseitigen Flurförderzeuge erlauben das effiziente Heben, Bewegen und Einlagern schwerer Güter in Regalen – und das ganz ohne elektrische Unterstützung.
Wofür werden manuelle Hochhubwagen häufig eingesetzt?
Manuelle Hochhubwagen kommen vor allem beim Heben und Stapeln von Paletten sowie anderen Ladungsträgern zum Einsatz. Sie verfügen über einen hydraulischen Hubmast, der entweder über eine Deichsel oder ein Fußpedal bedient wird.
So lassen sich Lasten sicher und exakt auf unterschiedliche Höhen anheben und absetzen. Die üblichen Hubhöhen bewegen sich zwischen 1.500 und 3.000 mm, wodurch diese Geräte besonders für Regalarbeiten sowie das Be- und Entladen von Fahrzeugen geeignet sind.
Welche Vorteile haben manuelle Hochhubwagen?
- Ergonomisches Arbeiten: Sie ermöglichen das Heben von Lasten auf eine angenehme Arbeitshöhe, was die körperliche Belastung der Mitarbeitenden reduziert und die Produktivität steigert.
- Robuste Bauweise: Gefertigt aus hochwertigen Materialien, sind manuelle Hochhubwagen langlebig und stabil, auch bei intensiver Nutzung.
- Kosteneffizienz: Sie sind sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger als elektrische Modelle, da keine Energieversorgung oder aufwändige Wartung erforderlich ist.
- Permanente Einsatzbereitschaft: Ohne Elektronik sind sie immer betriebsbereit und unabhängig von Stromquellen oder Ladezeiten.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Manuelle Hochhubwagen eignen sich für das Heben, Stapeln und den Transport von Paletten, Kisten und anderen Gütern in Lager, Werkstatt, Produktion und sogar Außenbereichen.
- Einfache Bedienung: Die Handhabung ist unkompliziert, oft durch Deichsel oder Fußpedal, und erfordert keinen Staplerschein.
- Sicherheit: Die mechanische Bauweise vermeidet Funkenbildung, was den Einsatz in sensiblen Bereichen wie bei brennbaren Stoffen ermöglicht.
- Flexibilität: Dank kompakter Bauweise und wendiger Rollen sind sie auch in engen Räumen gut manövrierbar.
Diese Eigenschaften machen manuelle Hochhubwagen zu einer zuverlässigen, flexiblen und wirtschaftlichen Lösung für viele innerbetriebliche Transport- und Hebeaufgaben.
Welche Einsatzgebiete gibt es für manuellen Hochhubwagen?
Manuelle Hochhubwagen finden in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:
- Lager- und Logistikbranche: Sie kommen beim Stapeln von Paletten sowie beim Be- und Entladen von LKWs zum Einsatz, insbesondere in kleineren Lagern, in denen der Einsatz eines Gabelstaplers nicht wirtschaftlich wäre.
- Einzelhandel und Supermärkte: Hier erleichtern manuelle Hochhubwagen das Ein- und Auslagern von Waren in Regalen und Lagerräumen.
- Industrie und Produktion: In Produktionsbetrieben dienen sie dem innerbetrieblichen Transport sowie der Lagerung von Rohstoffen und fertigen Erzeugnissen.
- Baumärkte und Großhandel: Sie unterstützen das Bewegen und Stapeln von Baumaterialien sowie schweren Gütern.
- Lebensmittel- und Pharmaindustrie: Spezielle Edelstahlmodelle sind aufgrund der hohen Hygieneanforderungen in diesen Bereichen besonders gefragt, da sie sich einfach reinigen lassen.
Welche Varianten und Sondermodelle an manuellen Hochhubwagen gibt es?
Manuelle Gabelhochhubwagen sind in unterschiedlichen Varianten verfügbar, um den speziellen Anforderungen verschiedener Branchen zu entsprechen. Einige Ausführungen besitzen verstellbare Gabelzinken, die sich flexibel an die Breite der jeweiligen Ladung anpassen lassen.
Andere Modelle sind mit zusätzlichen Features wie einem Speedlift-System ausgestattet, das ein besonders schnelles Anheben leichterer Lasten ermöglicht. Darüber hinaus gibt es Hochhubwagen mit integrierten Fasshebern, die das Heben und Kippen von Fässern vereinfachen.
Was ist vor dem Kauf eines manuellen Hochhubwagens beachten?
Manuelle Hochhubwagen finden in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:
- Lager- und Logistikbranche: Sie ermöglichen das Heben von Lasten auf eine angenehme Arbeitshöhe, was die körperliche Belastung der Mitarbeitenden reduziert und die Produktivität steigert.
- Einzelhandel und Supermärkte: Hier erleichtern manuelle Hochhubwagen das Ein- und Auslagern von Waren in Regalen und Lagerräumen.
- Industrie und Produktion: In Produktionsbetrieben dienen sie dem innerbetrieblichen Transport sowie der Lagerung von Rohstoffen und fertigen Erzeugnissen.
- Baumärkte und Großhandel: Sie unterstützen das Bewegen und Stapeln von Baumaterialien sowie schweren Gütern.
- Lebensmittel- und Pharmaindustrie: Spezielle Edelstahlmodelle sind aufgrund der hohen Hygieneanforderungen in diesen Bereichen besonders gefragt, da sie sich einfach reinigen lassen.
Diese Eigenschaften machen manuelle Hochhubwagen zu einer zuverlässigen, flexiblen und wirtschaftlichen Lösung für viele innerbetriebliche Transport- und Hebeaufgaben.
Fazit
Manuelle Hochhubwagen, Gabelhochhubwagen und Handstapler sind unverzichtbare Hilfsmittel für einen sicheren und effizienten Materialtransport in zahlreichen Branchen.
Dank ihrer unkomplizierten Bedienung, Wirtschaftlichkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten stellen sie eine lohnende Investition für Unternehmen dar, die regelmäßig schwere Lasten bewegen und heben müssen.
Durch die passende Auswahl und den gezielten Einsatz eines manuellen Hochhubwagens lassen sich Arbeitsprozesse optimieren und die Produktivität nachhaltig erhöhen.
Haben Sie noch offene Fragen?
Dann sprechen Sie uns gerne an und wir beraten Sie zu Ihrem konkreten Anwendungsfall.